Lesen & Verstehen

Veröffentlicht am 11. März 2024 um 09:57

Lesen ist für viele Menschen Alltag. Lesen und Verstehen sind eng miteinander verknüpft. Während man mit dem Lesen einerseits das mechanische Lesen meint, bezieht sich das Leseverstehen auf die Fähigkeit, den Sinn eines geschriebenen Textes zu verstehen und zu interpretieren.

 

 

Um das Leseverstehen zu verbessern, gibt es verschiedene Techniken und Strategien. Dazu gehören:

 

1. Überfliegen eines Textes: Um eine allgemeine Vorstellung vom Inhalt zu bekommen, kann man den Text zunächst grob überfliegen. Nicht nur der Text kann eine Orientierung geben, sondern auch die Überschrift bzw. die Zwischenüberschriften. Man verschafft sich zunächst einen Überblick über die Länge des Textes, über die Textsorte sowie über den Umfang und die Anzahl der Absätze.

 

2. Grobes Lesen: Anschließend liest man den Text grob. Damit verschafft man sich einen Überblick über die Frage, worum es im Text geht. Dazu helfen meistens Stichworte, die man neben die Absätze notiert. Sie helfen zur inhaltlichen Orientierung.

 

3. Selektives Lesen: Um selektiv Lesen zu können, muss der Text ein zweites Mal gelesen werden. Dabei handelt es sich um einen Sachtext, aus dem man lernt (also keine Couch-Lektüren). Beim selektiven Lesen liest man aufmerksam und konzentriert. Man markiert wichtige Informationen, macht sich Notizen und stellt sicher, dass der Kontext verstanden wird. Hier helfen Randnotizen mit Stichworten, die bei der Erinnerung des Textinhalts helfen.

 

4. Wortschatz: Wenn man auf unbekannte Wörter stößt, versucht man in erster Linie die Bedeutung aus dem Kontext heraus zu erraten. Dies ist eine effektive Methode, um das neue Wort im Gedächtnis abzuspeichern. Wenn man immer noch unsicher ist, kann man ein Wörterbuch nutzen.

 

5. Wiedergabe des Textinhalts: Um sich den Textinhalt z erschließen und zu festigen, kann man eine Mindmap erstellen. Dazu ist ein relevanter Begriff, den man mit dem Text stärker assoziiert, notwendig. Um diesen Begriff herum kann man die wichtigen Inhalte platzieren. Dies kann helfen, den Text besser zu verinnerlichen.

 

6. Kernaussagen zusammenfassen: Nach dem selektiven Lesen kann man die Kernaussagen des Textes mit eigenen Worten aufschreiben. Je nachdem wie umfangreich ein Lerntext ist, raten wir das Notieren von 2 bis 3 Kernaussagen pro 1 Seite Lerntext. Dies hilft, sich später an den Inhalt des Text besser zu erinnern.

 

7. Übung macht den Meister: Abwechslungsreiches Lesen kann dabei helfen, Merkmale verschiedener Textsorten zu erlernen. Wenn man regelmäßig verschiedene Arten von Texten, wie Nachrichtenartikel, Romane, wissenschaftliche Texte usw. liest, lässt sich das Leseverständnis kontinuierlich verbessern.

 

Je mehr man liest, desto besser wird man darin. Es erfordert allerdings viel Zeit, Übung und Geduld.